gundja.de

Für Frieden auf dem Teller!

Speisen ohne Opfer und Schmerz -
erfreuen Gaumen und Herz!



"Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen." Mahatma Gandhi
 

 

    World Wide Web 
 http://www.gundja.de 


Kategorien

Go vegan!

Konrad und die Gelenke

Unser Kater Konrad wird diesen Frühling, irgendwann im Mai vermutlich, 9 Jahre alt!
Gefunden haben wir ihn mit vielleicht 4, 5 Wochen im Hauseingang. Der kleine Kerl war verrotzt, frech und hungrig!
Leider konnte ich ihn nie von veganem Futter überzeugen, trotz dass er sich ja jederzeit Mäuse und anderes Kleingetier fangen konnte und das ja auch tat. Für seine nun kaputten Gelenke wäre es sicher nicht unvorteilhaft, wenn er weniger purinhaltig fressen würde...

Seit einigen Wochen hinkte er, mal hier mal da. Die meiste Zeit lag er irgendwo gemütlich rum, aber viel Bewegung - Fehlanzeige! Gut, es war Winter und kalt, da geht er sowieso nie sehr viel raus. Beim Tierarzt ließen wir ihn röntgen und sahen das Dilemma: in praktisch allen Gelenken und der Wirbelsäule - Arthrose unterschiedlichen Ausmaßes! Wir bekamen Schmerzmittel.

Schmerzmittel sind, wie bei uns Menschen auch, meist nicht ohne Nebenwirkungen. Und so gingen wir erst einmal auf die Suche nach Alternativen.
Die beiden Mittel Drynaria und Rejoint halfen nach nur wenigen Tagen und 1/4 der angegebenen Dosis.

-> http://www.naturheilkunde-bei-tiere.de/arthrose.html

Dazu gaben wir parallel anfangs täglich, jetzt nur noch wöchentlich, 600 IE Vitamin E auf’s Futter, plus wöchentlich 1 x 1.000 µg Vitamin B12.

Und das ist der süße, freche Kater!
Die Sonne kommt raus und er fühlt sich wieder deutlich wohler! :-)

IMG_8599

Taubi - Die Türkentaube

Ein Türkentäubchen prägt die Woche!



Am Dienstag fand unser „Paap“ auf einer vielbefahrenen Straße eine Taube, die kreiselte und nicht mehr fliegen konnte. Das nächste Auto hätte sie vermutlich plattgefahren, die Dunkelheit nahte auch schon und sie lag auf einer Kreuzung, nach einer Kurve. Also hat er sie im Auto in einen Karton gepackt und mit nach Hause gebracht.
Erst mal haben wir ihr gleich Wasser und Futter hingestellt und eine Katzengitterbox mit Pappe ausgekleidet, damit sie keine Federbrüche beim Flügelschlagen bekommt. Aber sie war insgesamt recht still. Ab und an bekam sie komische Anwandlungen, drehte sich permanent im Kreis, verdrehte den Kopf komisch und dann schlief sie wieder. Sie steckte auch hin und wieder mal den Schnabel in den Futternapf, aber man merkte, dass sie dabei nix erwischte. So gaben wir ihr Wasser mit einer kleinen Luer-Spritze in und an den Schnabel und ich mahlte Korn fein und mixte daraus einen Brei. So richtig gut klappte das alles nicht. Wir liessen sie dann im warmen, abgedunkelten und hunde- und katzenfreien Büro zur Ruhe kommen.
Am nächsten Tag sah es ähnlich aus. Sie war aktiver, aber unkoordiniert und irgendwie „weit weg“. Wir fuhren dann zum Tierarzt in unsere Tierklinik. Behandelt wurde sie mit einem Schmerzmittel und mit einem Vitamin-Cocktail, besonders mit B-Vitaminen, um evtl. Nervenschäden positiv zu beeinflussen. Einen Unfall konnten wir zwar nicht ausschließen, aber der Durchfall deutete auch auf ein evtl. anderes Problem hin. So hätten auch eine Salmonellose die Ursache sein können oder die gefürchtete Paramyxovirose, die wohl nur 30% überleben.
Nun gut, wir hatten keine Wahl. Versuch! Glück hat sie schon mal gehabt, sonst wäre sie ja schon nicht mehr da. Also haben wir mit Wasser und Futter weitergemacht. Irgendwie scheine ich sie dann mit dem Brei aus gemahlenem Hafer, Quinoa und Amaranth auf den Geschmack gebracht zu haben. Sie nahm zwar nicht viel, aber sie versuchte nun viel öfter selbständig zu picken. Aber sie traf nicht! Sie guckte auch immer so komisch seitlich! Also machte ich ihr den Napf mit den vielen kleinen Körnern voll, Quinoa, Amaranth, Vogelfuttermischung mit Sonnenblumenkernen usw. So musste sie den Schnabel nur in den vollen Napf stecken und irgendwas würde sie dann schon erwischen! Und Tatsache, das funktionierte! Sie fraß wie wild, hatte großen Hunger.
Am selben Abends schon war der Durchfall weg. Sie pickte gezielter und wackelte auch kaum noch so merkwürdig mit dem Kopf.

IMG_8588

So liessen wir sie dann auch schon mal im Zimmer etwas hüpfen, den die Koordination für’s Fliegen war wohl noch nicht sooo gut. Aber es ging dann erstaunlich schnell alles. Mit einem mal traf sie die Körner wieder und frass problemlos, sie lief wieder wie eine Taube, ohne Umfallen, ohne komische Kopfbewegungen, ohne seitliches Gucken.

018

Und am Samstagmorgen hatte sie schon keine Zeit mehr zum Fressen! Sie pickte nur mal im Vorbeigehen und flog immer nur zum Fenster, am Fenster hoch und signalisierte ganz deutlich: ich will hier raus!
Also sind wir losgefahren. Der Tag war noch jung, sie hatte noch Zeit und sie hatte gefressen. Also ab zur Fundstelle und nach einem geeigneten Platz Ausschau gehalten. Ein paar 100 m vom Fundort entfernt befand sich in einer Siedlung ein alter Resthof mit großen kahlen Laubbäumen, darunter eine kleine Wiese. Ringsherum waren massig Tauben, meist Ringeltauben - es gurrte aus allen Richtungen. Wir öffneten die Kiste und sie flog sofort hoch in einen der großen, alten Bäume.

IMG_2354

Und dort saß sie dann! Sie putzte sich ausgiebig und ordnete ihr Gefieder. Nach 2 Stunden fuhren wir dann noch einmal hin, da saß sie noch immer dort, ein paar Zweige weiter. Ich bekam ein bissl Panik, weil ich dachte, dass es vielleicht doch besser gewesen wäre, sie noch 1, 2 Tage zu beobachten. Aber sie war stark und der Freiheitsdrang größer als der Appetit auf das Futter, für das sie keine Zeit mehr hatte. Das restliche Futter streuten wir dort auf die Wiese.
Als wir weitere, fast 3 Stunden später noch einmal schauten, war sie weg... Taubi, wie sie Hermine liebevoll nannte, war wieder in ihrer Heimat!

Flieg, kleine Taube, flieg! Alles Gute für Dich! :-)

IMG_2368

Sie war wundervoll! Anschmiegsam und zärtlich. Als sie gesund wurde, kam der Freiheitsdrang, da wollte sie auch nicht mehr kuscheln! Das beste Zeichen dafür, dass sie uns nicht mehr brauchte...

008

Infos


Wer nun von Euch in eine ähnliche Situation kommt, hier ein paar Info-Tips:
-> http://www.taubenhilfe.de
Eine sehr gute Seite mit einer sehr freundlichen, kompetenten und hilfsbereiten Betreiberin, der ich an dieser Stelle direkt nochmal danken möchte!

-> http://www.vogelforen.de/
Viele hilfreiche Infos haben sich hier angesammelt.

Hundekekse!

Unsere Hundis sind immer scharf auf Kekse. Aber einmal ist oft viel Zucker drin oder eben auch Schokolade. Beides ist nicht gerade gut, vor allem letzteres kann, wegen des Gehalts an Theobromin, für Hunde tatsächlich gefährlich sein. Und da unsere Ilka keine Zähne mehr hat, sind natürlich harte Kekse auch nicht so die Bringer...
Also haben wir nun endlich mal welche für die Hundis selber gebacken. Und: sie schmecken absolut lecker und die Hunde sind total versessen drauf!

Weiche Hundekekse mit Gemüse


Bleiben auch nach dem Backen etwas gummig weich, so dass sie auch auf der „Felge“ gekaut werden können... ;-)

Zutaten (ca. 3 Bleche):


- ca. 400 g Mehl
- ca. 100 g Leinsamen
- je 1 Teel. Fenchel und Anis
- 100 g Haferflocken, feinblatt oder extrazart
- 200 ml Hafermilch
- 100 ml Olivenöl
- 1 große Banane (ca. 120 g), gequetscht
- je 1 große Möhre und Pastinake oder Petersilienwurzel

Zubereitung:


Leinsamen mit Fenchel und Anis fein mahlen. Die Wurzelgemüse fein reiben oder pürieren. Aus allen Zutaten einen Teig kneten. Mit ca. 300 g Mehl beginnen und dann so viel weiteres Mehl zufügen, dass der Teig einigermaßen formbar wird und nicht völlig klebt. (Die Menge hängt maßgeblich von den Wurzelgemüsen und deren Feuchtigkeit ab! Daher nur eine sehr ungenaue Angabe.)

Man kann die Kekse natürlich in tolle Formen bringen, Ausstecher eignen sich hier allerdings nicht, wegen der Fasern von Hafer und Wurzeln.

Im auf 200°C vorgeheizten Backofen für ca. 20-30 min. backen (hängt von der Größe und Dicke der Kekse ab).
Die Kekse bleiben weich, auch nach dem Abkühlen.

IMG_8183


-> http://www.animalforlife.de/Was-ist-giftig-fuer-Hunde:_:1030.html
-> http://vegan.de/foren/read.php?30,342766,343336#msg-343336

Vogelfütterung rund um's Jahr!

Wie ist das nun mit der Vogelfütterung im Sommer richtig?


Noch immer scheint es dafür keine allgemeingültige Antwort zu geben, jedenfalls sind sich Experten noch nicht einig und es scheint sogar innerhalb des NaBu keine Einigkeit zu bestehen.

Die Gegenstimmen sind natürlich einleuchtend: Wir sind kein riesiger Zoo! Sommerfütterung kann kein Ersatz für die Umstrukturierung der jetzigen Kulturlandschaft sein!
Andererseits frage ich mich, für wen wir umstrukturieren wollen, wenn es keine Vögel mehr gibt?! Denn die Umstrukturierung geht so schleppend voran, dass man davon ausgehen muss, dass es diese auf Dauer gar nicht geben wird, jedenfalls nicht in einem Rahmen, der ausreichend Futter für die Vögel zum Überleben bietet.

Alle Bemühungen zur Verbesserung innerhalb unserer landwirschaftlichen „Agrar-Wüsten“ sind bisher so mager, dass man sie mit der Lupe suchen muss! Die wenigen Projekte zur Neuanlage von Feldrainen und Grünstreifen, sowie den Biotop-Verbundsystemen, zeigen noch kaum eine Wirkung auf das Gesamtsystem, wie sollten sie auch! Die wenigen örtlichen, erfolgreichen Projekte, die sich zumeist auch noch aus privaten Initiativen entwickelten, müssen sich gegen Straßenbau und andere großflächigen Zerstörungen wehren.
Durch moderne Erntemethoden verbleibt kaum noch Saatgut, und damit Futter, auf den Feldern zurück, so wie das vor wenigen Jahrzehnten noch üblich war. Die Vögel (und viele andere Wildtiere) sind damit ihrer Futterquelle beraubt worden, so dass sie sogar im Sommer und Herbst bereits in Futtermangel kommen, von ihren Brut- und Schlupfwinkeln ganz zu schweigen. Wildpflanzen gibt es durch die Bekämpfung mit Herbiziden kaum noch ausreichend auf den Feldern und viele Arten sind allein schon durch die Überdüngung mittlerweile ausgerottet. Feldraine wurden konsequent entfernt und damit auch die wenigen noch vorhandenen Futterquellen in Form von früchtetragenden Bäumen, Sträuchern, samentragenden Stauden und Gräsern.

Prof. Berthold hat sich vor einigen Jahren bereits für die Ganzjahresfütterung ausgesprochen. Die Belege für seine Empfehlungen sind in britischen Studien zu finden und in Untersuchungen, die er in seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter der Vogelwarte in Radolfzell selbst durchgeführt hat.

Für mich ist klar, so lange ich es finanzieren kann, werde ich in meiner Umgebung füttern, und zwar im Winter und im Sommer!
Wer sich selbst ein Bild machen möchte und überlegt, ebenfalls den Wildvögeln diese kleine Stütze zu bieten, dem seien die nachfolgenden Links empfohlen.


Was bei der ganzen Diskussion um die Fütterung allerdings immer wieder gern vergessen wird, ist die Vergiftung unserer Äcker durch die Chemieindustrie! Jährlich werden zig neue Pestizide produziert, die von normalen Laboratorien kaum mehr nachweisbar sind. Ein Zusammenhang zum Bienensterben wird längst diskutiert! Warum sollten die Vögel verschont bleiben, wenn man ihren natürlichen Lebensraum dermaßen vergiftet?!


Links, extern und intern


-> http://www.nabu-schlangenbad.de/nat_winterfuetterung.html
-> http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/tippsfuerdiepraxis/06331.html
-> http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/unser-land/umwelt-freizeit-und-tiere-voegel-fuettern-ID131365916493.xml
-> http://inge09.blog.de/2011/07/21/bayer-ag-vogelsterben-11519356/

- Tag: Wildvögel

Nistplätze und Unterschlupf

Die Ausräumung der Kulturlandschaft durch sog. Flurbereinigung, ist der Grund dafür, dass es kaum mehr Feldraine gibt und damit auch immer weniger Möglichkeiten für die wilden Tiere Unterschlupf, Nistplätze, Futterquellen und dgl. zu finden. Ihnen wird durch unsere immer irrsinnigere Feldbewirtschaftung schlichtweg die Lebensgrundlage komplett entzogen!
Dass es auch anders geht, sieht man inzwischen an einigen Orten, wo noch oder wieder mit Sinn und Verstand bewirtschaftet wird. Da das aber mit Produktionseinbußen einher geht, sind viele Bauern einfach erst gar nicht daran interessiert, ihr Tun zu hinterfragen oder geschweige denn zu ändern. Und so lange die Menschen nicht bereit sind, für ihre Nahrung mehr Geld auszugeben, als für irgend welchen der Mode unterworfenen Luxus, wird sich an der Billigmentalität auch nichts ändern!
Nur ein wenig Einschränkung und Kauf mit Bedacht bei jedem Einzelnen würde durch die Masse schon eine enorme Veränderung bewirken können! >>Steter Tropfen höhlt den Stein, steter Wellengang ganze Felsmassive!<<

Unseren heimischen Vögeln kann man mit einer Ganzjahresfütterung zumindest einmal aus der Futter-Misere helfen, denn dadurch, dass auf den Feldern - durch Verbesserungen in den Erntemethoden - fast nichts mehr liegen bleibt und Beikräuter durch Chemikalien vernichtet wurden, erleiden die Vögel selbst in den Sommermonaten, besonders nach der schlagartigen Ernte, tatsächlich Hunger!
- Vogelfutter - nicht nur für die Überwinterer

Wer darüber hinaus noch mehr tun will, der sollte sich die Anschaffung geeigneter Nistkästen oder den Eigenbau überlegen.
Wer die Zeit und das handwerkliche Geschick dafür hat, der kann sich ganz einfach selbst Nistkästen bauen. Das Material dafür bekommt man als Reste in jedem Baumarkt günstig. Die Informationen zu Größe und Art der Behausung findet man schnell im Internet, siehe auch unten in den Links.
Wer eher das Geld dafür ausgeben will und kann, weil ihm Zeit und/ oder handwerkliche Begabung fehlen, der findet unten in den Bezugsquellen einige Hinweise.

Foto: Spatzenkolonie.

IMG_3304

Foto: Katzen- und mardersicher durch Aufhängung an einer freistehenden Eisenstange und in ausreichendem Abstand zu Zäunen und Bäumen.

IMG_3379

IMG_3377

Aber auch vielen Insekten ergeht es kaum besser. So sind die Bestände an Wildbienen und Hummeln auch bereits am Schwinden. Auch Florfliegen und vieles andere Kleingetier kann einige Unterstützung gebrauchen. Für alle, die einen eigenen Gemüsegarten haben oder anlegen wollen, ist die Vogel- und Insekten-Anlockung und -Pflege beinahe unumgänglich, erspart sie doch reichlich Einsatz von Chemie! Und wer hat schon vor, das selbst angebaute Gemüse so zu verseuchen, wie es die konventionellen Bauern heute tun...?! Da kann man leichter in den Supermarkt gehen! Aber es gibt nichts, was es nicht gibt!

Foto: Rechts im Bild: Insekten-Hotel.

IMG_3375


Bauanleitungen, Bezugsquellen und weitere Infos


-> Wikipedia (Grund-Infos zum Nistkasten, Flugloch, Marderschutz)
-> NaBu (Anleitungen zum Eigenbau)
-> Tierenzyklopädie (Tolle Anleitung!)
-> Naturschutz-Zentrum Hessen (auch super Anleitung!)

-> Westfalia (günstig bei teilweise sehr einfacher Qualität, aber brauchbar!)
-> GreenTools Dänemark (sehr gute Qualität zu günstigem Preis! die Kästen lassen sich aber nur mit Schraubendreher öffnen, zur Entfernung alter Nester)


Weitere Beiträge zum Thema:


- Vogelfutter - nicht nur für die Überwinterer
- Hecken und Gebüsche - Plätze für wilde Tiere



Erstellt am: 12.03.2011 23:58:10 / ... / aktualisiert: heute




Vogelfutter - nicht nur für die Überwinterer

Leider hat der Mensch, wie ja mittlerweile bekannt ist, die meisten Lebensräume für wilde Tiere zerstört. Viele Vogelarten trifft es hart, sie haben weder Unterschlupf und Nistmöglichkeiten, noch ausreichend Nahrungsangebot. Die Felder sind im Herbst leergefegt und die Gärten steril wie ihre zugehörigen Wohnzimmer. Kein „falscher“ Halm mehr darf Samen tragen, die kauft man lieber (sortenrein) in der Gartenhandlung!
Und genau aus diesem Grund habe ich heute die Überschrift des Artikel umbenannt, denn es geht schon lange nicht mehr nur darum, den Vögeln nur im Winter bei Eis und Schnee zu helfen. Wollen wir auch für unsere Kinder noch ein wenig Natur erhalten, sollte sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten mit bemühen. Eine Sache ist die Vogel-Fütterung! Dort, wo früher für die Vögel ausreichend Futter vorhanden war, stehen heute Monokulturen aus unbrauchbaren Arten auf den Feldern, natürlich mit Herbiziden unkrautfrei gehalten. Und spätestens im Herbst ist die Landschaft leer gefegt. Wer mithelfen möchte, die Vogelpopulationen zu erhalten und vielleicht sogar wieder zu stärken, der sollte sich ein 4-Jahreszeitfutter besorgen und mit füttern - das ganze Jahr hindurch! Belohnt wird derjenige von herrlichem Vogelgezwitscher, beruhigenden Anblicken und dem wohligen Gefühl, ein paar Tieren in unserer ungastlich gewordenen Umgebung geholfen zu haben, sein Überleben zu sichern. Und für alle, die sich damit ein wenig mehr Zeit nehmen wollen und können, sei das Buch (siehe weiter unten) von Prof. Berthold empfohlen, denn mit ganz speziellen Futtern zu bestimmten Zeiten kann man ganz bestimmte Vögel anlocken und unterstützen.


In unserem Garten haben wir neben den üblichen Gästen, wie Amseln und Kohlmeisen, auch Zaunkönige, Dompfaffen (die wohl besonders die Samen der Gartenmelde lieben), reichlich Blaumeisen, Sumpfmeisen (die mögen die Samen aus dem Hohlzahn scheinbar überdurchschnittlich gern), Bachstelzen, Buntspechte, inzwischen auch den seltenen Mittelspecht, Grünspechte, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücken, Kleiber, Gartenbaumläufer, Stare, natürlich eher im Sommer, Tannenmeisen, Drosseln, leider nur wenige Spatzen..., eigentlich sehe ich immer nur 2 Feldsperlinge!
Inzwischen haben sich über die lange Schnee- und Kälte-Phase auch sehr viele Grün- und Buchfinken eingefunden und wahrscheinlich auch Goldammer, wobei ich da noch nicht 100%ig sicher bin, weil ich sie noch nicht nahe genug sehen konnte. Beim Vorbeilaufen war ich sicher, dass es welche sind. In der Vergrößerung auf den Fotos sieht’s immer wieder mehr nach Grünfink aus... Aber es könnten auch Girlitze sein, ich bin völlig unsicher.
Auf jeden Fall zwitschert es bei uns im Garten wie in einer Voliere! Da höre ICH keinen raus! ;-)

-> Vogelarten und -stimmen 1

-> Vogelarten und -stimmen 2

-> super Fotos und Beschreibungen

                                                            

Auf der 2. Seite sind die Vögel schön beschrieben und ihre Gesänge zu hören. Allerdings vertritt die Seite noch die mittlerweile in Frage gestellte These, dass man ausschließlich im Winter füttern darf:
“Nur bei Dauerfrost, Eisregen oder anhaltend geschlossener Schneedecke.
Am Besten füttert man früh am Morgen und am späten Nachmittag.
Keinesfalls sollte im Frühjahr noch gefüttert werden.
Unter Umständen können die Wildvögel durch die Gabe geringer Futtermengen im Spätherbst an einen Futterplatz gewöhnt werden.“


Von vielen Ornithologen wird das seit geraumer Zeit - durch Studien untermauert - angezweifelt. So hat Prof. Dr. Peter Berthold inzwischen ein Buch zum Thema herausgebracht und es zeigt sich deutlich, dass offenbar die Jungvögel, denen es ja angeblich schaden soll, wenn man im Frühjahr weiter füttert, keineswegs Nachteile haben. Die Elternvögel greifen in dieser anstrengenden Zeit nämlich dann eher für sich auf das Körner-Angebot zurück und füttern ihre Jungen sehr wohl mit dem richtigen Futter, nämlich Würmern und dgl. So kommt eine viel größere Zahl an Jungvögeln durch, die Elternvögel bleiben ebenfalls gestärkt und so hat die ganze Population und ihr Fortbestand wesentliche Vorteile!
Jährlich gehen die Vogelbestände um 1% zurück!!! Und das ist hauptsächlich auf die ausgeräumten und lebensfeindlich gestalteten Kulturlandschaften zurück zu führen, in denen es weder Feldraine noch ausreichend Hecken und Gebüsche mehr gibt. Da kann ein bisschen Nahrungshilfe das Jahr hindurch nicht schaden. Noch besser wäre natürlich, wenn der Mensch den Tieren wieder mehr Raum gewähren würde!

Das Buch von Prof. Berthold ist sehr empfehlenswert! Ein dünnes, aber gehaltvolles Büchlein, dem man nur weiterhin reichlich Erfolg wünschen kann! (Am besten ganz oft verschenken!) Wunderschöne Fotos wechseln sich mit angenehm lesbaren, informativen Texten ab und machen Freude, sich seiner neuen Aufgabe zu widmen - nämlich mitzuhelfen, den Vögeln ihr Überleben zu sichern.
Ein Zitat: „Vogelfütterung ist eine gute Sache: Sie nützt vielen Arten und sie fördert zudem das Interesse am Naturschutz!
Hunderte von Jahren fütterte der Mensch in seiner extensiven Landwirtschaft „unabsichtlich“ Heerscharen von Vögeln - die heutige Fütterung ahmt diesen ursprünglichen Zustand lediglich nach.“


Und noch ein interessanter Link dazu:
-> Ganzjahresfütterung




Vogel-Fett-Futter


Diese Version besteht aus reichlich Körnern, Nüssen und Haferflocken. Man kann natürlich den Fettanteil drastisch erhöhen, also wenigstens auf das Doppelte, wenn es extrem kalt ist und man wenig Möglichkeiten hat, Körnerfutter auszustreuen oder anderweitig zu füttern. Fettfutter sind gerade für kleine Vögel in langen und sehr kalten Frostperioden von großem Vorteil. Fett erhält die Flugfähigkeit und liefert viel Energie, die gerade morgens, nach einer eisigen und futterfreien Nacht überlebenswichtig ist!

Zutaten:


- 1 kg Pflanzenfett
- 0,5 kg Haferflocken
- 0,5 kg Erdnüsse
- 1 kg 4-Jahreszeiten-Wildvogel-Mix
- 2 Kartoffel-Netze (oder anderes, für je 1 kg Kartoffeln oder dgl.)
- Bindfaden, Kabelbinder

Zubereitung:


Das Fett in einem Topf schmelzen, aber nicht heiß werden lassen. Die Futter unterrühren und warten, bis das Fett beginnt fest zu werden.



Dann in die beiden Netze einfüllen. VORSICHT: Pamperei! Am besten stellt man sich einen weiteren Topf oder eine Schale bereit. Dann ist es kein Problem.



Ergänzung: Bei unserer nächsten Charge mit der doppelten Menge habe ich kleine 2- oder 3-l-Gefrierbeutel um die Netze gemacht und dann erst das Futter eingefüllt. Dadurch war es überhaupt keine Schweinerei mehr und ich konnte die Beutel zum Abkühlen gleich so in den Schnee stellen! Anschließend aufhängen und Beutel einfach abziehen. Die Beutel kann man auch wiederverwenden. Sehr praktisch und empfehlenswert!






Dann zubinden und komplett fest werden lassen und so aufhängen, dass die Katzen nicht an die Vögel kommen, bzw. die Vögel einen guten Überblick haben, wenn ein Beutegreifer sich nähert.





Leider sieht man’s auf dem Bild schlecht, denn es war schon mächtig dunkel und ich konnte mit dem Teleobjektiv nicht die lange Verschlusszeit ruhig halten... ;-)

Weitere Möglichkeiten:


Man kann das Futter auch in kleine Ton-Übertöpfe einfüllen, die man verkehrt herum aufhängt.
Dafür zieht man durch das Loch ein dickes Seil (Sisal, Hanf o.ä.) und lässt es aus dem Topf unten so weit heraushängen, dass die Vögel sich daran gut festklammern können. Das Seil knotet man so fest, dass der Topf nicht verrutschen kann (oder auch nicht runterfällt, wenn der Topf leergefressen ist), also ober- und unterhalb jeweils einen Knoten machen. Und zum Aufhängen macht man sich gleich noch oben eine Schlaufe dran.

Halbe Kokosnüsse eignen sich auch sehr gut zum Einfüllen von Fettfutter, da sie auch gut zum Festhalten für die Vögel sind. Sind sie dann gut aufgehängt und irgendwann leergefressen, können einige Vögel sie sogar gut als Nistplatz verwenden.
Man kann solche auch fertig kaufen, bspw. hier:
-> Gärtner Pötschke



Den Preis (16.12.2010) finde ich übrigens nicht sooo teuer, wenn ich das mit schlichten Meisenknödeln bei uns im Supermarkt vergleiche!



Und sogar der seltene Mittelspecht hat sich, neben einigen Buntspecht-Pärchen, eingefunden! :-)



Futterplatz-Teilung:





Die Rehe hatten alle Futtersilos irgendwann kaputt gemacht, so dass ich zwangsläufig dazu überging, das Futter auf den Boden zu streuen. Das Fettfutter hing weiterhin oben und wurde auch gefressen, den Rehen mundete das glücklicherweise nicht. Das Futter auf dem Boden lockte Massen Vögel an! So viele hatten wir, glaube ich, noch in keinem Winter. Wenn ich den Garten kam, flogen Scharen aus den Büschen empor. Einige Meisen waren inzwischen so an mich gewöhnt, die blieben an den Fettfutterknödeln einfach hängen und fraßen weiter, während ich einen Meter weiter Futter ausstreute. Und selbst die Eichelhäher beäugten mich von oben aus den Bäumen und flogen kaum 10 m weiter. Nur die Finken und Spechte, die suchten immer schnell das Weite...

Vogel-Tränken


Wenn kein Schnee liegt, suchen Vögel Wasser. Es ist also auf jeden Fall sinnvoll, auch vogelgerechte Bade- und Trink-Plätze anzulegen. Vögel betreiben Gefiederpflege und müssen auch ausreichend Trinken haben.
Unser Garten ist durch die Umstrukturierung eine „Kraterlandschaft“ und bietet deshalb reichlich Pfützen. Aber wir haben auch einen „Tümpel“, der in der Randzone zumindest Trinken bereit stellt und nicht direkt von Katzen aufzusuchen ist. Ein weiterer kleiner Kunst-„Teich“ dient auch als Badelandschaft.
Künftig werden wir noch höhere Schalen aufstellen.



Bezugsquellen und weitere Infos


-> Vogelfutter (Futtermonster bietet große Mengen zu günstigeren Preisen, auch Futterhäuser)
-> Vogelfutter (Zooplus bietet auch in kleinen Packs und relativ günstig, auch Futterhäuser usw.)
-> Gärtner Pötschke (gefüllte Kokosnüsse und gelegentlich auch andere Futter, Wasserstellen, Vogelhäuser)


Weitere Beiträge zum Thema:


- Hecken und Gebüsche - Plätze für wilde Tiere
- Nistplätze und Unterschlupf


Erstellt am 01.12.2010 11:39:40 / ... / aktualisiert: heute