gundja.de

Für Frieden auf dem Teller!

Speisen ohne Opfer und Schmerz -
erfreuen Gaumen und Herz!



"Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen." Mahatma Gandhi
 

 

    World Wide Web 
 http://www.gundja.de 


Kategorien

Go vegan!

Vegane Familie

Impfungen und die TOKEN-Studie

Hier mal ein kritischer Artikel zum Thema Impfungen und Kindersterblichkeit und dazu, wie bspw. Daten „aufbereitet“ werden, damit man nur nichts zugeben muss!
Die große TOKEN-Studie sollte Licht ins Dunkel bringen. Offenbar wurde so viel Licht, dass man Schleier brauchte!
So arbeiten Big Pharma und der Staat zusammen.

-> http://ehgartner.blogspot.com/2011/08/die-tricks-des-robert-koch-instituts.html

Im Urlaub vegan?

Wer im Urlaub mal nicht selber kochen und Essen zubereiten möchte, der kann sich hier doch tatsächlich mal entspannt zurück lehnen.
Es scheint irgendwie Bewegung in die Bewegung zu kommen! :-)

-> Unterkünfte mit vegetarischer oder veganer Speisekarte

Bildschirmfoto 2011-08-18 um 22.10.51


Erstellt am: 18.08.2011 / ... / aktualisiert: heute



Kinder gesunden!

Wie oft hat man als Veganer mit Kind schon so Sachen hören müssen, dass vegane Ernährung für Kinder ja (fast schon) Körperverletzung ist!? Oder: Kinder müssen selbst entscheiden dürfen, was sie essen möchten! Ja? Dann würden viele wohl von Pommes und Chips oder Schokolade leben wollen...!
Wie wär’s damit: Zivilisationskost ist Körperverletzung für Kinder!

Kinder leiden schon unter Verkalkung
von Jesco Heidenreich aus Varel

Ganz ohne Fleisch: Kinder können bei dem Kochkurs lernen, wie sie sich gesund ernähren können und es dabei trotzdem lecker schmeckt.

Oldenburg. Von 21 000 Kindern in Oldenburg sind 3300 übergewichtig und 1400 sogar fettleibig. Dieses kann gesundheitliche Schäden bereits bei Zwölfjährigen hervorrufen, die schon unter Atherosklerose leiden. Die Voraussetzung für einen Herzinfakt oder Schlaganfall ist somit vorhanden. „Die vegane Ernährung greift in den Teufelskreis von falscher Ernährung und chronischen Erkrankungen heilend ein“, weiß Frauke Girus-Nowoczyn, Leiterin des Fachkreises Gesundheit und Ernährung der Veganen Gesellschaft Deutschland. Aber die vegane Ernährung sei aufgrund der cholesterinarmen Speisen nicht nur gesund, sondern schone auch die Umwelt. „Die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel ist für beinahe ein Fünftel der globalen Klimaemission verantwortlich“, erläutert Andreas Schneider, Ansprechpartner der Basisgruppe Oldenburg, die im Rahmen des Ferienpasses ein Kochkurs für Kinder mit dem veganen Koch Jérôme Eckmeier organisieren. Am 3. August können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren sich an Bio-Pizza, Veggie-Monster-Burger und Potato Wedges probieren.


http://www.neue-mitmach-zeitung.de/varel/lokales/kinder-leiden-schon-unter-verkalkung-d6910.html

Mamas Ernährung in der Stillzeit

In Bearbeitung!
Allgemeines
Stillende Mütter sind häufig durch die vielen gut gemeinten Ratschläge verunsichert und wissen kaum mehr, was sie denn nun essen sollen. Da geht es um blähende Gemüse, wichtige Fettsäuren, Nahrungsergänzungen und besonders um das wichtige Kalzium! Gerade Veganer stehen ja immer wieder in der Kritik, wegen ihrer niedrigen Kalzium-Aufnahme. Und es geht ja schon in der Schwangerschaft los!
Veganspezifische Ernährungstipps
KALZIUM
Veganer nehmen im Vergleich zu Vegetariern und einigen Allesessern relativ gesehen weniger Kalzium auf. Die Empfehlung von 1.000 mg pro Tag erreichen die wenigsten Veganer. Aber man muss dazu sagen, dass Veganer aufgrund der fehlenden Tier-Eiweiß-Verstoffwechselung weniger Kalzium über die Nieren ausscheiden und demnach sehr wahrscheinlich einen wesentlich geringeren Bedarf haben. Außerdem nehmen die meisten Fleischesser, die nicht gerade Milch- und Käsefans sind, in der Regel sogar noch viel weniger dieses Minerals auf. Doch das nur am Rande, denn die Ernährungsmängel anderer sollen nicht als Ausrede für den Veganer herangezogen werden. Wer sicher gehen will, der nimmt in der Stillzeit einfach Kalzium-Brausetabletten ein. Es gibt einige vegane Sorten mit 500 mg oder 1.000 mg. Aber es geht auch ohne Nahrungsergänzungen, denn die vegane Küche bietet schon auch einige kalziumreiche Nahrungsmittel, wie Tahin (Sesam-Mus), Mandeln und Mandelmus, Bohnen, wie Soja und deren Produkte, wie Tempeh und Tofu, Früchte/ Trockenfrüchte, wie Aprikosen, Feigen und Datteln u. v. a. m. Und das sind ja auch nicht unbedingt Lebensmittel, die i der veganen Küche ein Schattendasein führen, Allesesser kennen sie allerdings meist weniger. Außerdem gibt es Sojamilch, die mit der Alge Lithothamnium calcareum angereichert ist, was den Kalziumgehalt dieser Pflanzenmilch auf das Niveau von Kuhmilch anhebt (120 mg/ 100 ml), aber eben ohne tierisches Eiweiß und ohne Phosphatsäuren, was die Resorption hier drastisch verbessert. Zum Vergleich ist das in der Kuhmilch befindliche Kalzium nur zu ca. 1/3 verfügbar.
EISEN
Viele der kalziumreichen Lebensmittel enthalten auch viel Eisen. Paranüsse bspw. sind ebenfalls richtig gute Eisenlieferanten und viele Gemüsesorten enthalten so viel Eisen, dass man als Veganer schon eher aufpassen muss, dass man nicht rostet ;) . Im Ernst, Eisen wird unter Anwesenheit von Vitamin C aus Pflanzen in etwa in gleicher Menge resorbiert, wie das tierische Eisen. Und weil die vegane Küche weniger kalziumüberladen ist, wie bei vielen Vegetariern die milch- und käselastige Kost, haben Veganer im Verhältnis zu Vegetariern gesehen kaum Probleme mit dem Eisenspiegel, ganz im Gegenteil. Und die meisten Omnivoren schneiden daneben auch schlecht ab. Die Voraussetzung dabei ist aber natürlich eine gesunde und ausgewogene Kost - auch vegan kann man sich "schlecht" ernähren. Die meisten Fleischsorten, die immer als besonders "gesund" gelten, enthalten extrem wenig Eisen (wie Geflügel, Kalb, Fisch) und die meisten eisenhaltigen Gemüse können locker damit konkurrieren. Außerdem liefern sie das für eine gute Resorption notwendige Vitamin C gleich mit. Eisenreiche Gemüse sind bspw. Karotten, Grünkohl, Brennnesseln usw.
JOD
Da die meisten Veganer sehr gesund essen und demnach recht wenig Fertigprodukte, nehmen sie auch weniger des jodierten Speisesalzes auf. Wichtige Hintergrund-Infos gibt's dazu auf den Jodseiten. Hier sei nur erwähnt, dass die meisten Deutschen mittlerweile dermaßen überversorgt mit Jod sind, dass die bestehenden Kröpfe eher darauf zurückzuführen sind. Wer jodierte Nahrungsmittel meidet und sich Sorgen um seine Versorgung macht, dem stehen Meeresalgen zur Verfügung, die man mittlerweile in jedem Reformhaus und Bioladen kaufen kann. Sie haben Jodgehalte, die so hoch sind, dass man mit wenigen Gramm dieser Algen seinen Tagesbedarf locker abdecken kann. Und der Vorteil ist, dass dieses Jod ein natürlich gebundenes ist, welches sehr gut vom Körper aufgenommen werden kann. Zudem sind Algen, hat man sich ein wenig an den Geschmack gewöhnt, sehr lecker und eine echte Bereicherung auf dem Speiseplan. Als Einlagen in Suppen, wie Miso-Suppe sind bspw. Arame oder Wakame sehr lecker und viele kennen Nori-Blätter vom  Sushi. Wem der Geschmack anfangs zu "algig" ist, der kann mit kleinsten Mengen beginnen. Dafür kann man bspw. Nori-Blätter zerkrümeln und über das Essen streuen, welches dann recht wenig nach Algen schmeckt. Hat man sich an den Geschmack herangetastet, ist man ganz schnell ein Algen-Fan.
VITAMIN B 12
Vitamin B 12 wird ausschließlich von bestimmten Bakterien und Pilzen produziert. Dass tierische Produkte, wie Fleisch, es enthalten, liegt daran, dass dem Tierfutter die größten Teile der von den Pharmafirmen produzierten Mengen an B 12 zugesetzt werden und das Fleisch dadurch damit angereichert wird. Die wenigsten Kühe und Schweine werden heute noch auf Wiesen gehalten und können dort die notwendigen Bakterien und B 12 aufnehmen. Da kann man sich leicht den Umweg über die Kuh ersparen und dem Tier das Leid, wenn man B-12-Presslinge selber einnimmt. Denn leider ist heute unsere Nahrung so "sauber", dass die B-12-produzierenden Bakterien praktisch nicht mehr darauf vorkommen. Abhilfe könnte man natürlich damit schaffen, dass man aus der Pfütze trinkt und seine (Wurzel-) Gemüse ungewaschen isst. Doch wer will das schon? Im übrigen treten die meisten B-12-Mängel nicht bei Veganern auf, sondern bei Allesessern, denn echte Mängel sind immer Folge von einem Mangel an Intrinsic-Factor, der die Aufnahme von B 12 sozusagen bewerkstelligt. Dieser Faktor wird von speziellen Zellen der Magenschleimhaut produziert, die durch chronisch-entzündliche Prozesse so geschädigt sein kann, dass sie ihre Aufgaben diesbezüglich nicht mehr erfüllen kann. B 12 kann auch passiv aufgenommen werden, d. h. ohne die Anwesenheit dieses Faktors. Dafür muss die aufgenommene Menge aber recht hoch sein. Die Menge der Aufnahme ist zwar nicht sicher, dennoch in den meisten Fällen ausreichend. Dafür wird 1 x wöchentlich eine Menge von 2.000 µg eingenommen. Sonst reichen täglich 3 µg (Resorptionsverluste einkalkuleirt). Wer also sicher gehen will, und das sollte man in der Schwangerschaft und Stillzeit schon, denn man hat Verantwortung für ein eneues Leben übernommen, der besorgt sich entsprechende Presslinge, wie bspw. die der holländischen Firma Solgar, die hier jede Apotheke bestellen kann. Diese sind vegan und die Herstellung des B 12 gleicht dem der Herstellung von bspw. Bäckerhefe. Wer die Einnahme von B 12 ablehnt, weil ihm das zu "unnatürlich" erscheint, der darf theoretisch auch kein Brot mehr essen, denn Bäckerhefe wird im gleichen Verfahren hergestellt.
EIWEIS
Der Behauptung, dass Eiweiß-Mangel bei Veganern auftritt, sollte nun mittlerweile ausgerottet sein. Die meisten Veganer essen so viel Eiweiß, dass sie eher überversorgt sind. Und pflanzliches Eiweiß ist keineswegs minderwertiger, das ist mittlerweile bewiesen. Die Aussage wird aber immer noch gern von den Verfechtern der Fleischkost aufrecht erhalten.
OMEGA-3-FETTSÄUREN
Genau genommen geht es dabei um DHA, die Docosahexaensäure, und EPA, Eicosapentaensäure, die angeblich nur in Fischöl vorkommen und für die Hirnentwicklung zwingend aufgenommen werden sollen. Beide Fettsäuren kann der Körper aber selbst aus Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure) synthetisieren. Viel Alpha-Linolensäure ist bspw. in Leinöl und in Leinsamen enthalten, ebenso in Walnussöl, Raps-, Oliven- und Sojaöl. Wer, wie Fleischesser, viel Linolsäure (Omega-6-Fettsäure) aufnimmt, dessen DHA- und EPA-Synthese kann allerdings behindert sein. Auch Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskeimöl und Weizenkeimöl enthält viel Omega-6 und sollte deshalb eher gemieden werden.
Viele Omega-3-Fettsäuren sind enthalten in verschiedenen Algen, von dort bekommen sie nämlich auch die Fische, und selbst grüne Pflanzen, wie der Portulak enthalten große Mengen. Portulak hat von allen Grün-Pflanzen den höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren sowie an Alpha-Linolensäure, außerdem ist die Pflanze reich an Vitamin C und E.
Wer also täglich seine grünen Salate mit den entsprechenden Ölen, die immer kalt gepresst sein sollten und gut gelagert werden müssen (dunkel, kühl, gut verschlossen und nicht zu alt werden lassen!) begießt, Nüsse und Samen in seine Ernährung einbaut und auch ein paar Algen mit verwendet, der ist auf der sicheren Seite. Und es gibt schließlich eine Menge an Menschen, die noch nie Fisch und dgl. konsumiert haben und trotzdem normale Gehirne haben ;) .

Blähende und unbekömmliche Speisen
Viele Mütter bekommen schon direkt nach der Entbindung Listen mit Nahrungsmitteln, die sie auf jeden Fall meiden sollten, bzw. welche sie vermehrt verzehren sollen. Ich habe schon solche Listen gesehen, da hatte ich das Gefühl, die sind mehr ein Angriff auf die Gesundheit, als dass sie irgend wem nutzen könnten. Nimmt man diese Ernährungsratschläge genauer unter die Lupe, bleibt bei manchen kaum mehr übrig, als 3 Sorten Gemüse, die "guten" Milchprodukte und "gesunden" Fleischsorten, sowie Fisch und natürlich alles gut durchgekocht... Kein Wunder, wenn man da gleich die Empfehlungen für die Nahrungsergänzungsmittel dazu gereicht bekommt.
Mein Rat ist: Alles ausprobieren!
Haltet einfach die Mengen der evtl. blähenden Speisen gering und probiert dennoch alles aus. Die meisten Gemüse, die als "blähend" verschrien sind, wie Kohl, Zwiebeln, Knoblauch, sind kaum mehr blähend, als viele andere Gemüse. Wenn man merkt, dass das Baby bei einer bestimmten Sorte Gemüse oder auch Hülsenfrucht mit Blähungen reagiert, vermindert man einfach die Zufuhr und nimmt eine andere Sorte. Eine Kohlart muss keineswegs die gleiche Wirkung haben, wie eine andere. Geht Weißkohl schlecht, kann man Spitzkohl probieren oder Chinakohl oder Wirsing... Außerdem genügt es oft, wenn man "anständig" würzt. Das macht die Speisen schmackhaft und bekömmlich. Bspw. Fenchel, Anis, Kümmel, Kreuzkümmel - alles blähungswidrige Gewürze und passend für die meisten Kohlrezepte.
Muttermilch; Training für Baby's Verdauung
Alles, was die stillende Mutter zu sich nimmt, wird in "aufbereiteter" Form an das Kind über die Milch weitergegeben, sonst gäbe es ja auch nicht das Problem mit den blähenden Speisen. Je normaler die Mutter isst, um so besser wird das Kind über die ganze Stillzeit an die Kost angepasst, die es später mit der Familie essen wird. So wird der Magen-Darm-Trakt des Kindes schon auf die Familienkost eingestellt und gewöhnt sich daran, was den Übergang zur Beikost wesentlich vereinfacht. Allein deshalb rate ich davon ab, bestimmte Lebensmittel akribisch auszugrenzen, die üblicherweise in der Familie verzehrt werden. Natürlich muss man nicht übertreiben, wenn man merkt, dass das Kind auf bspw. Linsen oder Bohnen mit enormen Blähungen reagiert. Aber man sollte sie immer wieder einmal ausprobieren, in kleineren Mengen, anderen Zubereitungsarten usw.
 

Erstellt am: Mittwoch, 24. Januar 2007 / letzte Bearbeitung: Donnerstag, 25. Januar 2007 / übernommen: heute



Stilldauer

Beitrag noch in Bearbeitung!
Allgemeines
Die Dauer des Stillens ist natürlich in erster Linie vom Gedeihen des Kindes abhängig. Wie schon auf der Seite "Stillen" geschrieben, sollte man sein Kind immer nach Bedarf stillen, auch wenn es einem manchmal "komisch" vorkommt und so gar nicht dem entspricht, was man von manchen Menschen und auch "Autoritäten" gesagt bekommt. Ich muss gestehen, dass ich es wirklich lächerlich finde, wenn Ärzte, Hebammen und Kinderkrankenschwestern Müttern erzählen, sie sollten ihr Kind vor und nach der Mahlzeit wiegen. Auch der immer viel beschworene 4-Stunden-Rhythmus... Also ich bspw. konnte noch nie frühstücken und hatte da als Kind schon Kämpfe mit meiner Mutter auszufechten... ;) ! Warum sollte ein Baby nach der Uhr funktionieren? Wir tun das auch nicht!
Natürlicherweise trinkt ein Kind so lange an der Brust, bis es mit der Familie gemeinsam essen kann. Über die Muttermilch wird es schon langsam an die Nahrungsmittel der Familie gewöhnt, denn es bekommt die Stoffe der Lebensmittel in "aufbereiteter" Form über die Milch. Genau deshalb plädiere ich auch eher dafür, so "normal" wie möglich zu essen, auch wenn das Kind mal Blähungen bekommt. Man muss ja nichts übertreiben und kann ja mit kleineren Mengen anfangen und muss die blähenden Nahrungsmittel auch nicht täglich essen. Merkt man bspw., dass das Kind mit starken Blähungen bei Zwiebeln in den Gerichten der Mutter reagiert, kann man diese ja erst mal nur in geringen Mengen dem Essen beifügen. Sie gänzlich aus dem Speiseplan zu streichen ist überhaupt nicht notwendig und auch erst recht nicht sinnvoll. Hat ein Kind die sog. 3-Monats-Koliken, die in den meisten Fällen bei nicht gestillten Kindern auftreten und bei voll gestillten Veganerkindern noch seltener sind, muss man ja keine zusätzlichen Komplikationen durch blähende Nahrung heraufbeschwören. Eine Bauchmassage mit den geeigneten
Massageölen hilft meist ausgezeichnet. Außerdem sind Massagen sowieso sehr gut, fördern sie einerseits die Beziehung zwischen Mutter und Kind und andererseits regen sie auch noch das Immunsystem an. Doch dazu auf der Seite mit den Massagen mehr.
Erste Beikost
Oft wird sehr früh zu der ersten Beikost gedrängt, oft sogar von Kinderärzten. Da kursieren Geschichten von "mangelnden" Nährstoffen und Vitaminen, wie bspw. vom viel zu geringen Eisengehalt und den zu geringen Mengen Vitamin D. Dabei ist es oft genau die viel zu frühe Einfuhr der Beikost, die genau diese Probleme verursacht. Die typischen Karottenbreie werden gern des durchaus stattlichen Eisengehaltes wegen favorisiert und oft schon am Ende des 3. Lebensmonats (und teilweise sogar noch früher) empfohlen. Dabei wird ohne zusätzliches Vitamin C aus Pflanzen nur durchschnittlich 1/3 der Eisenmenge resorbiert. Das Eisen aus der Muttermilch dagegen kann bis zu 50% resorbiert werden. Es ist also sicher sinnvoller, wenn die voll stillende Mutter eine ausreichend hohe Eisenzufuhr hat, als den Darm des Kindes mit eigentlich noch eher ungeeigneter Nahrung zu quälen. Außerdem enthalten Karotten sehr viel Nitrat. Allein deshalb sollte man nur Bio-Karotten zufüttern, deren Gehalt an Nitrat durchaus wesentlich geringer ausfällt, und eben auch nicht zu früh damit anfangen. Milchbreie auf Kuhmilchbasis sind in diesem frühen Alter von 4 Monaten gar nicht zu empfehlen, denn es ist inzwischen bekannt, dass die kleinen Säuglinge davon mikrofeine Läsionen in der Darmschleimhaut bekommen, durch dessen Blutverlust der angeblich typisch zwischen dem 4. - 6. Lebensmonat auftretende Eisenmangel gefördert oder eben sogar verursacht wird. Der zeitliche Zusammenhang zwischen der üblichen Einfuhr der Beikost und dem Auftreten des Eisenmangels sollte einen stutzen lassen! Allerdings sind die Tiermilch-Problematiken für einen Veganer zum Glück kein Thema!
Eine wahrscheinlich nicht ganz unsinnige Regel bei der Einfuhr der Beikost ist, jedes Nahrungsmittel erst mindestens 1 Woche lang zu testen, ehe das nächste im Speiseplan eingeführt wird. So erkennt man schneller, welches Nahrungsmittel das Kind weniger gut verträgt.
Wann aber nun fängt man an mit der Beikost? Wenn das Kind großes Interesse am Essen zeigt, inzwischen selbstständig und gut sitzen kann und vielleicht auch nicht mehr besonders gut satt von der Muttermilch wird, ist sicher ein guter Zeitpunkt gekommen, um das Kind "probieren" zu lassen. In den meisten Fällen wird dieser Zeitpunkt irgendwo zwischen dem 6. und dem 8. Lebensmonat liegen.
Man beginnt dann vielleicht mit etwas frischer, reifer Avocado, die den meisten Kindern schmeckt oder mit etwas zerdrückter Mango. Bananen sind immer der Renner, weil sie natürlich leicht zu handhaben sind. Oft sind sie aber nicht so perfekt für den Anfang, wie man vielleicht annehmen mag. Die Mengen sollte man anfangs noch gering halten, um den Verdauungstrakt nicht zu überlasten. Aber das Kind signalisiert im Normalfall schon, wie viel genug ist! Wann dann die Beikost zu einer eigenständigen Mahlzeit wird, das kann man bei einem nach Bedarf gestillten Kind gar nicht so genau sagen, denn es wird sich von der Brust holen, was es braucht und vom Löffel was es mag.
Und noch etwas: Im ersten Lebensjahr ist das Immunsystem noch in einer enormen Trainingsphase. An die Muttermilch der eigenen Mutter ist das Kind am besten angepasst. Eine frühe Einfuhr der Beikost und bestimmte Nahrungsmittel zu früh eingesetzt, erhöhen die Risiken für allergische Erkrankungen. Wer ein Jahr voll stillen kann, der sollte das auch tun! Sicher kann man das Kind gegen Ende des ersten Jahres schon an der Nahrung probieren lassen. Aber es muss bei gutem Gedeihen keineswegs schon ganze Mahlzeiten neben der Brust her bekommen.

GEEIGNETE NAHRUNGSMITTEL
Die meisten Kinderärzte und Ärzte im allgemeinen empfehlen natürlich des Eisens wegen sehr bald Fleisch zuzufüttern. In meiner Ausbildung wurde gelehrt, dass Fleisch nicht vor dem 1. Geburtstag gegeben wird, da tierisches Eiweiß schwer verdaulich ist und im Stoffwechsel unangenehme Nebenprodukte anfallen, die die kindliche Niere überlasten. Davon abgesehen, enthalten die meisten Fleischsorten nicht mal einen Bruchteil des Eisens, was immer gern angenommen wird. Das zweiwertige Eisen der tierischen Nahrungsmittel wird leichter aufgenommen, als das dreiwertige aus den Pflanzen, welches nur zu ca. 1/3 aufgenommen wird. Allerdings wird dieses dreiwertige Eisen aus den Pflanzen unter Anwesenheit von Vitamin C wiederum bis zu 3x besser aufgenommen, so dass damit zwischen dem zwei- und dem dreiwertigen Eisen in der Resorptionsmenge kaum noch ein Unterschied besteht. Außerdem regelt der Körper die Aufnahme meist selbst, so dass man von außen recht wenig Einfluss darauf hat. Unsere Körper verfügen nämlich über Mechanismen, um sich vor einem Übermaß zu schützen. Und so ist das gerade beim Eisen der Fall, wenn Infektionen mit Keimen vorliegen, deren Nahrung Eisen ist. Der Körper fährt den Blut-Eisengehalt herunter und nimmt beinahe nichts mehr auf, um dem Keim die Nahrungsquelle zu entziehen und ihn so wieder los zu werden.
Rohe Früchte sind meist ein ganz guter Anfang, um neben der Muttermilch mit Nahrung zu beginnen.
So eignen sich bspw. anfangs recht gut:
  • Avocados
  • Mangos
  • Bananen (eingeschränkt zu empfehlen)
  • Aprikosen

Später kann man natürlich auch andere Obstsorten und auch Gemüse einführen.
Vor rohem Gemüse braucht man, auch wenn es immer anders dargestellt wird, eigentlich keine Angst zu haben. Genetisch sind wir von unseren noch roh essenden Vorfahren so wenig weit weg, dass wir sehr wohl mit roher Nahrung ausgezeichnet leben können - sie enthält die meisten Vitamine und Nährstoffe. Ich will keineswegs zu reiner Rohkost drängen, denn der Nährstoffbedarf lässt sich damit durchaus nur schwer decken, besonders, wenn das Kind nicht mehr an der Brust trinkt! Schonend gedünstete, geeignete Gemüse sind bspw.:
  • Pastinaken
  • Karotten (BIO! siehe Anmerkungen oben)
  • Kürbis (besonders Butternut und roter Hokkaido)
  • Zucchini
  • Fenchel
  • Kartoffeln

An Getreiden/ Gräsern eignen sich besonders
  • Reis
  • Hirse (enthält viel Eisen)
  • Hafer

Nüsse und Hülsenfrüchte sind mit Vorsicht zu genießen - wegen der Allergenität einerseits und andererseits wegen ihrer teilweise recht blähenden Eigenschaften) und eher für das 2. Lebensjahr vorbehalten. Allerdings eigenen sich sehr gut
  • Mandeln.

Mandeln enthalten viel Eisen und sind kaum allergen. Sie eignen sich auch gut für Getränke, wie die sog. Mandelmilch und daraus hergestellte Breie. Mandelmilch oder -mus mit eingeweichten Aprikosen püriert ist sehr lecker und eine richtige Eisenbombe.
Schwer verdaulich sind Kombinationen aus Getreiden mit zuckerreichen Früchten. Die unterschiedlichen Verdauungszeiträume fördern eine Gärung und damit Produktion von Gasen und Fuselalkoholen. Obst ist also besser allein zu geben und als Rohkost auch nicht nach der Mahlzeit. Die typischen süßen Getreidebreie sind also nicht gerade die gesündeste und leicht verdaulichste Variante der Babykost!
Fertig-Kost
Inzwischen ist ja hinreichend bekannt, dass Nahrungsmittel in Form von Pülverchen und aus Dosen nicht unbedingt die vitaminreichste und gesündeste Nahrung darstellen. Wieso also sollte das für unsere Babies gesund sein?
Ich gestehe, ich bin ein absoluter Gegner von Dosenfertigfraß für Babies und Kleinkinder. Allerdings befürworte ich eine solche Kost auch nicht für größere Kinder, Jugendlich und auch nicht für Erwachsene, aber ich denke, dass eine gelegentliche Dosenmahlzeit (keine gewohnheitsmäßige und tägliche!) kein Drama für unseren Organismus darstellt.
Natürlich sind Obstgläschen, Gemüsegläschen und Grießbreie, die man nur noch einrührt, eine praktische und einfache Sache. Aber gesund sind sie sicher nicht! In Ausnahmen, wenn man mal unterwegs ist, mögen sie eine Berechtigung haben. Allerdings kann man auch für solche Fälle immer auch selbst vorsorgen. Sicher ist das alles eine Frage der Zeit. Aber Babies sind nicht lange Babies und für diese absehbare und begrenzte Dauer ist es sicher irgendwie machbar, so wenig wie möglich industrielle Nahrung zu füttern. Man erspart sich sicher in der Zukunft so einiges an Zeit und seien es die Termine beim Arzt wegen irgendwelcher Allergien usw...., vom Leiden des Kindes und er Familie mal ganz abgesehen!

PROBLEMATISCHE NAHRUNGSMITTEL
Nahrungsmittel, die ein hohes allergenes Potential besitzen, sollten für das 2. Lebensjahr oder noch später vorbehalten bleiben. Ein solches typisches Lebensmittel ist
  • Soja.

Auch Nachtschattengewächse sind meist eher kritisch zu betrachten, wie bspw.
  • Tomaten,
  • Paprika und
  • Auberginen.

Die Kartoffeln sind zwar auch Nachtschattengewächse, bilden aber in diesem Zusammenhang eine Ausnahme. Ihre Verdaulichkeit ist gut, sie enthalten zwar wenige, dafür aber essentielle Aminosäuren und das allergische Potential ist als eher niedrig einzustufen.
Nüsse, wie Haselnüsse und Walnüsse, Hülsenfrüchte, wie eben genannter Soja, Erdnüsse, Linsen und Bohnen und Samen, wie Sesam sind auch eher für einen späteren Zeitpunkt angeraten. Diese Nahrungsmittel enthalten zwar meist viele Amino- und Fettsäuren, auch wichtige Mineralien und Spurenelemente, dennoch ist es günstiger, sie erst später zu verwenden.

Vegane Säuglingsmilch
Wer nun sein Kind traurigerweise nicht stillen kann und als Veganer auf Fertigmilch zurückgreifen muss, der wird in einen echten Zwiespalt kommen, denn eine wirklich gute Alternative gibt es nicht. Es gibt Milchnahrungen auf Soja-Basis, die aber aufgrund des Allergiepotentials und der Zusammensetzung nicht wirklich ruhigen Gewissens zu empfehlen sind.
Es gibt natürlich Alternativen, aber ob man die tatsächlich empfehlen sollte... Man kann eigentlich immer nur wieder dafür plädieren, das Stillen unbedingt immer wieder zu versuchen.
Folgende Empfehlung in absteigender Reihenfolge erscheint sinnvoll:
  • Stillen: für 2 - 4 Jahre, mindestens aber für ein Jahr
  • Milch der Mutter: abgepumpt und auf andere Weise gefüttert
  • Amme: Milchspende einer anderen Frau
  • Vorkauen von Früchten, die übrigens der Muttermilch am ähnlichsten sind. Diese Methode ist leider vollkommen in Vergessenheit geraten.
  • Mandelmilch, Wurzelmilch und Früchtemilch als Rohkost frisch zubereitet, immer abwechselnd
  • Muttermilch aus Muttermilchbanken: ist allerdings pasteurisiert
  • Künstliche Säuglingsnahrung: stark verändert - denaturiert

Variante 4 und 5 setzen ein außerordentliches Wissen um die Ernährung von Säuglingen voraus, um das Kind wirklich gesund und ohne Mängel damit groß zu bekommen! Aber es ist natürlich keineswegs unmöglich! Kuhmilch und andere Tiermilch kann eigentlich nicht empfohlen werden, da artfremdes Eiweiß immer ein hohes Allergiepotential aufweist! Davon abgesehen sind sie nicht vegan und demnach auch nicht artgemäß! Allerdings sind sie immer noch besser als zu verhungern!
Ammen waren früher in unseren Breiten häufig, zumeist allerdings bei Kindern von adligen/ reichen Menschen anzutreffen. Die Gründe dafür, warum die reichen Frauen nicht stillten, waren zumeist nicht irgendwelche biologische Probleme, sondern vielmehr stand das Nicht-Stillen-Wollen im Vordergrund, aus figürlicher Sicht oder der Abhängigkeit voneinander. Heute erscheint das Stillen durch eine Amme kaum noch praktikabel - leider, denn so manchem Kind könnte damit viel Leid aufgrund von Allergien und Neurodermitis als Folge denaturierter und artfremder Milchkost erspart bleiben. Auch heute noch stillen manche Mütter aus fadenscheinigen Gründen nicht. Die Behauptung, "ich konnte einfach nicht stillen", wird oft ungefragt hingenommen und je mehr die Mutter dies selbst glaubt, um so mehr Zuwendung und Bedauerung erfährt sie. Dabei kann man davon ausgehen, dass jede Mutter stillen kann. Allerdings muss man fairerweise zugestehen, dass in manchen Familien wirklich Bedingungen vorherrschen, die die Milch versiegen lassen und der Mutter auch jeden Mut zum Weitermachen nehmen! Und auch an die Geburtskliniken muss immer wieder eine Rüge gerichtet werden. Wenn schon die Hebammen im Kreißsaal bemüht sind, spätestens auf der Station und bei den meisten Kinderkrankenschwestern ist es damit vorbei. Routiniert werden die Kinder nach der Uhr angelegt und von der Brust gerissen, damit man auch seine Arbeit schafft und vor dem nachfolgenden Diensthabenden gut da steht. Doch jedes Kind ist anders, jede Mutter und genau diese Bedürfnisse gilt es zu respektieren. Leider kann man auf den meisten Neugeborenen-Stationen am Alter der Mitarbeiterinnen die Arbeitsweise schon ablesen. Die älteren, erfahrenen Schwestern können oft noch so viele Kurse zum Stillen belegt haben, ihre alten Routinen werden sie nie mehr los!
Wann abstillen?
Diese Frage muss jede Mutter für sich und ihr Kind beantworten. Normalerweise würde sich das Kind sozusagen selbst abstillen. Ist es inzwischen groß genug und isst mit vom Tisch, wird der Bedarf an Milch immer geringer und das Saugverhalten des Kindes wird auch hier dazu führen, dass die Milch immer weniger wird. Vielleicht will das Kind später auch nur noch der Nähe zur Mutter und der Geborgenheit wegen an der Brust nuckeln. Doch mit zunehmendem Alter und sich herausbildender Selbstständigkeit wird auch dieses Bedürfnis nach und nach verschwinden.
Die Milch selbst verändert sich in ihrer Zusammensetzung nun so, dass sie am Ende der Stillzeit wieder mehr der am Anfang und - ähnlich wie die Kolostralmilch - einer Art Konzentrat gleicht. Diese fabelhafte Einrichtung ist die beste Nahrungsergänzung, die das Kind aufnehmen kann. Antikörper von der Mutter und wichtige Nährstoffe - Vitamine und Mineralien - bekommt es so noch in bester Verfügbarkeit und ist damit gut geschützt gegen viele Infektionen und Mängel.
Das 2jährige (oder ältere) Kind will immer noch die Brust - kann das gesund und richtig sein?
JA! Nur weil wir heute andere Maßstäbe setzen, als die Natur für uns vorgesehen hat, müssen wir nicht das tun, was die breite Masse für richtig hält. Ich weiß nicht mehr, wer den Begriff des "kollektiven Wahnsinns" geprägt hat, aber dies hier ist eine Sache, die man ihm direkt zuordnen könnte. Mütter trauen sich kaum zuzugeben, dass Stillen etwas "Schönes" ist. Wie würde da wohl eine Mutter angeschaut, die da noch ihrem 2jährigen die Brust gibt? Ein Kind, dem alle Liebe und Zuneigung zuteil wurde, die es für eine gesunde Entwicklung braucht, wird sich selbst von ganz allein zum rechten Zeitpunkt von der Brust abwenden. So hat die Natur es eingerichtet und so ist es richtig! Sonst wären wir inzwischen ausgestorben, denn die Erfindung von Milchpulvern und anderem "Industrie-Futter" ist eine Erscheinung der letzten 100 Jahre und kein Kind bleibt an der Brust der Mutter sein Leben lang hängen!
Noch ein Wort zu Vitamin D und zu Fluor
Bis vor nicht all zu langer Zeit ging man davon aus, dass in Muttermilch kein Vitamin D enthalten ist. Ein Fehler der Natur? Nein! Ganz und gar nicht! Vitamin D ist, so wie wir es normalerweise kennen, ein fettlösliches Vitamin. Und so untersuchte man die Fettphase der Milch und fand dort kein Vitamin D. Die Schlussfolgerung war leicht, schließlich wusste man, dass Vitamin D Rachitis verhinderte, und so bekamen alle Kinder zur Rachitis-Prophylaxe Vitamin D. Vor einiger Zeit jedoch kam jemand auf die Idee, nochmals nach dem Vitamin D in der Muttermilch zu suchen, denn Stillkinder bekamen auch ohne Vitamin D in unseren Breitengraden kaum eine Rachitis, die ja eine Folge des Mangels an diesem Vitamin sein soll (was bis heute noch nicht so ganz schlüssig geklärt ist!). Jedenfalls fand man daraufhin in der Muttermilch eine wasserlösliche, sehr gut resorbierbare Form an Vitamin D. Außerdem produzieren wir natürlich unter Sonneneinstrahlung in der Haut selbst die aktive Form des Vitamin D aus seiner Vorstufe. Und außerdem wird Vitamin D gut gespeichert. Ein voll gestilltes Kind, das täglich einige Minuten bis Stunden dem Sonnen- bzw. Tageslicht ausgesetzt wird (und nicht nur in der Wohnung verweilen muss), wird so sehr wahrscheinlich absolut ausreichend Vitamin D zur Verfügung haben. Vitamin D in Tropfen- oder Tablettenform ist nicht ungefährlich. Alle fettlöslichen Vitamine können sich im Körper im Fettgewebe anreichern. Beim Vitamin A bspw. sieht man das sehr gut - Möhrenbabies mit ihrer "schönen" Hautfarbe haben ein Übermaß an Carotin im Unterhautfettgewebe abgelagert. Beim Vitamin D sieht man nichts, jedenfalls nicht anfangs. Eine Überdosierung kann fatale Folgen haben, wie den vorzeitigen Verschluss der Epiphysenfugen an den Knochen (die Wachstumszonen) und den vorzeitigen Schluss der Schädelnähte und Fontanellen. Außerdem kann es zu Verkalkungen an verschiedenen Organen kommen.
Beim Fluor ist das alles noch ein bisschen anders. Bis heute ist nicht ganz geklärt, ob Fluor nun wirklich ein Spurenelement ist, welches in unseren Körper gehört. Allerdings wird das von der Schulmedizin natürlich ganz anders dargestellt. Nur, weil heute viele Menschen Quecksilber in ihren Körpern abgelagert haben, würde ja auch niemand auf die irrige Idee kommen zu glauben, dass es dahin gehört. Beim Fluor scheint der Fall aber so oder ähnlich zu liegen. Eine stark fluorhaltige Ernährung geht nämlich eher mit Knochenbrüchen und Zahnverfall einher, als eine Nahrung, in der das Fluor fehlt. Obwohl das Fluor ja genau davor schützen soll, scheint es die Zähne übermäßig zu härten und dadurch um so spröder werden zu lassen, ähnlich sieht es am Knochen aus. Die Grundlagen für die Dosierungsempfehlungen würde man sicherlich in Studien vermuten, die die Folgen verschiedener Dosierungen testeten. Allerdings gibt es bis heute keine Studie, die eben genau das aussagen kann. Vielmehr scheinen wirtschaftliche Interessen, ähnlich der Jodkampagne, im Vordergrund zu stehen.
Zusammenfassung
Die Natur sollte, wie immer, unser Lehrmeister sein. Jede noch halbwegs "normale" Mutter erkennt den rechten Zeitpunkt zum Zufüttern, wenn man sie nicht durch unsinnige Informationen verunsichert! Wäre das nicht so, wären wir längst ausgestorben! Bei Zweifeln sollte man sich immer an erfahrene Mütter wenden und an den Kinderarzt des Vertrauens!!!
  • Stillen, so lange es geht und das Kind gedeiht! Am besten stillt sich das Kind selbst ab!
  • Zufüttern nur, wenn das Kind mag oder das Kind wirklich nicht mehr gedeiht oder dauernd Hunger signalisiert, auch nach einer Brustmahlzeit!
  • Im ersten Lebensjahr, wenn es denn mit der Beikost sein muss, auf Nahrungsmittel achten, die nicht typisch allergen wirken.
  • Nahrungsmittel nur nach und nach einführen, nicht gleichzeitig, um Unverträglichkeiten früh zu erkennen!
  • Bio-Lebensmittel immer vorziehen!
  • Nahrungsmittel schonend zubereiten und so wenig wie möglich verarbeitete Kost verwenden!
  • Fertigkost nur im absoluten Ausnahmefall!
 

Erstellt am: Samstag, 20. Januar 2007 / letzte Bearbeitung: Sonntag, 21. Januar 2007 / übernommen: heute



Bücher für werdende Eltern

Leider sind wir in unserer Gesellschaft irgendwie an einem Punkt angekommen, wo wir für die natürlichsten Sachen der Welt Anleitungen und Ratgeber brauchen. Sich auf sich selbst und seine Instinkte zu verlassen ist absolut out, wird sogar als unverantwortlich hingestellt usw. Die Entwicklung ist traurig, aber auch nicht minder gefährlich. Die Menschen verlieren mehr und mehr den Bezug zu Natur und Natürlichkeit und die Verbindung zu sich selbst. Depressionen sind selbst in sehr jungen Jahren schon keine Seltenheit mehr und man muss sich fragen, warum das so ist, in einer Gesellschaft, in der alles im Überfluss vorhanden ist! „Der entwurzelte Mensch“ ist nicht einfach nur mehr ein bedeutungsschwangerer Ausdruck von etwas, was da auf uns zukommen kann, sondern inzwischen Realität im Alltag! Panik vor’m Versagen als Mitglied der Gesellschaft, als Business-Marionette u.v.m. befördern uns mehr und mehr weg von unserem inneren Selbst. Da ist Mutter-Sein nur eine Nebenbeschäftigung, die weder besonders anerkannt noch erfüllend erscheint.
Lassen wir Mamas uns doch wieder darauf ein Mütter zu sein! Was kann es Wichtigeres im Leben geben, als unsere Kinder gerüstet in die Welt hinaus schicken zu können, indem wir ihnen eine Basis für’s Leben schaffen, auf die sie bauen und immer wieder zurückgreifen können?

Die Bücher sind alle eher am Rande bis außerhalb des Mainstream angesiedelt. Wer sich daran stört, der kann ja auf die typischen Ratgeber, meist verfasst von Ärzten - und dann auch noch Männern - zurückgreifen und sich dort Still- und Ernährungstips holen. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Mütter seit Jahrmillionen gute Arbeit geleistet haben, mit Stillen und Beikost und dem Rumtragen ihrer Kinder in Zeiten vor Kinderwagen und anderen Gefährten, Ratgebern und Eltern-Zeitschriften! ;-)


    
 


Asiatische Kraft-Boullion

Aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind sog. Kraftsuppen bekannt, besonders für’s Wochenbett. Meist basieren sie auf Hühnersuppe. Aber es geht auch vegan!

Zutaten:


- 1 kg saisonales Gemüse
- ca. 50 ml Olivenöl
- ca. 5 l Wasser
- 1 Stück Ingwer (ca. 5x5 cm)
- 4-5 Lorbeerblätter (je nach Größe)
- 1 Teel. Senfkörner
- 1 Eßl. Pfefferkörner
- Salz
- 1 kleine unbehandelte Zitrone (in Scheiben)
- 1 Eßl. Thymian
- 2 Teel. Bockshornkleesamen
- 1 Teel. Wacholderbeeren
- 1 Bund Petersilie

Zubereitung:


Alle Gemüse putzen/ waschen und gut zerkleinern. Das Wasser inzwischen zum Kochen bringen.
In einem großen Topf die Gemüse im heißen Öl anschwitzen und anschließend die Gewürze zugeben, von der Petersilie nur die Stängel.
Anschließend mit dem kochenden Wasser aufgießen und für 3-5 Stunden köcheln lassen. Dann abseihen und mit frisch geschnittenen Petersilieblättern bestreut servieren.

Hinweis:


Die lange Garzeit sogt für eine energiereiche Suppe mit hohem Feuer-Anteil.

Kindermenü

Essen am Tisch und Langeweile - Würde ein Kind am vollen Tisch verhungern?



Kinderträume


Viele Eltern beschweren sich, dass ihre Kinder nicht genug essen, da geht es vegan lebenden Eltern nicht anders als dem Rest der Welt.
Davon abgesehen, ist noch nie ein Kind vor dem vollen Teller verhungert, es sei denn, es ist organisch krank!
Die meisten Kinder haben noch völlig gesunde Ernährungsgewohnheiten, bis wir sie ihnen abgewöhnen, mit Spielchen rund um das Reinstopfen von Essen! „Noch ein Löffelchen für...!“ „Da kommt ein Flugzeug...“

Trotz diesen ganzen Wissens ist man als Mutter dennoch immer wieder dazu hingerissen, seinem Kind das Essen schmackhaft zu machen, denn für die meisten Kinder ist Essen schlichtweg langweilige Zeitverschwendung, die viel besser für Aktivität und Spiel genutzt werden kann. Kein Kind kann stundenlang am Tisch rumsitzen und sich mit dem Essen beschäftigen - das ist Erwachsenen vorbehalten!
;-)

Die meisten Kinder möchten am liebsten „nebenbei“ essen, immer mal ein Häppchen, zwischen der ganzen, viel interessanteren Spielerei. Auch wenn’s von Pädagogen wohl eher bemängelt würde, bei uns ist das so und wir belassen es dabei. Dennoch bemühen wir uns natürlich, gemütlich zusammen am Tisch zu sitzen, auch wenn’s immer nur ein paar Minuten sind.
Und um unser Kind für die wenigen Minuten am Tisch zu halten, gibt’s hübsche Teller und Bestecke. Das Auge isst ja nun mal mit. Und ein hübsch angerichtetes Essen und ein toll gedeckter Tisch machen einfach Spaß beim Essen. Da geht’s den Erwachsenen nicht anders als den Kindern.


Kinderteller/ Geschirr und Besteck







Menüteller


Viele Kinder mögen „vermischtes“ Essen nicht. Sie wollen lieber alles getrennt voneinander haben und einzeln essen. Solche Menüteller sind dafür perfekt. Da kann gut umsortiert und umgeschichtet, und nach Belieben gemischt und getrennt werden. Und ganz nebenbei wandert auch einiges in den Mund zum „Probieren“...
;-)





Essen zum Dippen und Stippen wird von den meisten Kleinkindern geliebt! Und: es muss farbenfroh sein!
:-)





Was Kinder essen mögen


Viele Kinder mögen frische Sachen, Obst und Gemüse. Aber sie mögen es meist auch gerne roh und einzeln. Sind sie allerdings von Anfang an auf Fertigkost durch Gläschen getrimmt, wird es schwer. Selbstgekochtes und -zubereitetes schmeckt einfach anders! Und wer kein Tütensuppen und -dosen - Kind haben möchte, der muss selbst kochen, und zwar von Anfang an! Geprägt wird der Geschmackssinn mit den ersten Bissen und das Gehirn lernt schnell!!!

Wilde Farben erfreuen die Zwerge! Rote Bete, grüner Spinat - damit lässt sich so manches ins Kind bringen *ggg*



Manchmal sind es Kleinigkeiten, die dafür sorgen, dass es doch schmeckt... Die Holzschale mit der 3er-Einteilung wurde zu Hermines Obst-Schale!



Von Ikea mitgebrachtes Geschirr und Elch-Nudeln sorgten für ein spaßiges Ess-Erlebnis! Und die gebratenen Auberginen-Stückchen mit etwas Sojasoße sorgten für „aufregend neuen“ Geschmack.



Hübsche Formen machen auch Appetit! Diese Polenta-Sterne und -Herzen gingen weg, wie.... Polenta-Sterne und-Herzen...
:-)



Freundlich grinsender Frühstücks-Teller... mit belegtem Vollkorntoast, Kirschtomaten, Kartoffel-Kräuter-Käse...



Kleine Töpfchen und Näpfchen für Beilagen u.v.m. machen auch immer eine Menge her.




Das KiGa-Frühstück


Kindergarten-Kinder essen manchmal morgen schon zu Hause. Da reicht als 2. Frühstück im Kindergarten meist Obst aus. Aber jedes Kind is(s)t anders. Und so mag manches Kind eben früh gar nichts. Ich war so ein Kind und Hermine scheint das genau so zu gehen. Sie isst morgens, vor dem KiGa, maximal eine kleine Banane. Und selbst im KiGa ist es viel zu spannend, um seine Zeit mit dem Essen zu vertrödeln. Und so isst sie oft auch im Kindergarten nur das Obst aus der Frühstücksbox. Der Rest wird dann meist mittags im Auto auf dem Heimweg geleert.
Auch bei dieser Essenspraxis wird es sicher genügend Menschen geben, die sich die Haare raufen und das unmöglich finden. Aber man sollte sich mal überlegen, warum wir unseren Kindern unbedingt einen Essens-Rhythmus aufdoktrinieren wollen?!
Den Kindern wird beigebracht, dass man aufessen muss und groß und stark werden soll. Wenn sie dann endlich groß und stark sind, sind sie fett werden auf Diät gesetzt. Lassen wir den Kindern doch ihr natürliches Hunger- und Durstempfinden. Das einzige, worauf wir heute einwirken müssen, ist das „WAS“. Denn leider werden an allen Ecken und Enden ungesunde Dinge angeboten.
Das Auge isst mit, keine Frage. Die vegane, gesunde Küche bietet farbenfrohe Dinge, die man dann auch noch mit Hilfe von Keks-Ausstechern in ansprechende Formen bringen kann.

IMG_7333

IMG_7519

IMG_7510

IMG_7176_2


Erstellt am: 04.04.2010 14:09:26 / aktualisiert: heute



Veganer Einkauf & Webshops

Vegan-Shops


Lebensmittel & Alltagsbedarf, auch Kosmetik und Haushaltsbedarf




Kosmetik und Pflegeprodukte




Bio- und andere (unvegane) Shops




Obst- und Gemüse in bester Qualität




Seite wird laufend erweitert.


12.03.2010 10:23:50 / ... / aktualisiert: heute

Veganer im Fernsehen

„Frauentausch“ vom 05.11.2009 war mit einer veganen Familie.

Hat's von Euch jemand gesehen?
Ich hab' den Tip von einer Freundin bekommen und mir im Nachhinein hier

http://www.rtl2.de/rvp/frauentausch/

angeguckt. Ist echt super lustig und die vegane Familie kommt zur Abwechslung auch mal gut weg! ;-)

Ihr müsst nach der Sendung vom 05.11.2009 dort in den Reitern suchen... Ist mal was für Fernsehabende, an denen aber auch wieder mal NIX kommt... :-)

Viel Spaß beim Gucken! :-)


Nachtrag:


Folgendes wurde dazu von lunamama bei vegan.de zusammengefasst und noch herausgefunden:
-> vegan.de-Beitrag

Steter Tropfen höhlt den Stein.
Bis vor kurzem kannte ich "Frauentausch" nur vom Hörensagen. Ich habe selbst keinen Fernseher.

Nachdem ich Anfang dieses Jahres hier: [
vegan.de] von der Vegan-Folge von "Frauentausch" erfahren und mir die Sendung unter [www.rtl2.de] angesehen habe, war ich ziemlich aus dem Häuschen über die Entwicklung der unveganen Tauschfrau im Laufe der Sendung.

Wer die Sendung nicht gesehen hat: Jeanette und ihre Familie aßen richtig viel Fleisch, und wenn ich schreibe richtig viel, dann meine ich
richtig viel. Jeanette war auch recht übergewichtig, zwar nicht adipös, aber einen BMI von bestimmt über 25. Nachdem Jeanette zu Veganer Niki getauscht hat, hat er sie zum Fotos machen zu einem Schlachthof mitgenommen. Dort hat sie gekotzt. Sie sagte, dass sie nie wieder Fleisch essen würde. Bei einer Aktion in der Fußgängerzone (?) hat sie Leuten auch gesagt, dass es auch "Fleisch gibt, das nicht aus Fleisch ist", also Alternativen aufgezeigt.

Der kritische Zuschauer mag einwenden, dass Jeanette hier sozial erwünscht agiert haben mag. Da die Sendung schon ein paar Monate alt war, habe ich Petra, der österreichischen veganen Tauschfrau eine E-Mail geschrieben und gefragt, ob sie noch mit Jeanette und ihrer Familie in Kontakt seien und wie sich das bei denen weiterentwickelt hat.

Petra hat mir geantwortet, dass sie noch miteinander in Kontakt stehen. Jeanette ernährt sich bis zum heutigen Tage vegetarisch und hat 25 kg abgenommen. Wenn man bedenkt, wieviel Fleisch die Familie tatsächlich regelmäßig verzehrt hat und die Person, die in der fünfköpfigen Familie für die Küche zuständig ist, nun kein Fleisch mehr isst und infolgedessen sich eventuell auch das Essverhalten der anderen Familienmitglieder ändert, hat die Sendung für das Wohl einiger Individuen etwas gebracht und war und ist für den Veganismus ein Schritt in die richtige Richtung.

Insofern befürworte ich die Teilnahme an einer solchen Sendung und freue mich darüber, wenn immer wieder solche Sendungen gemacht werden. Aktuell kann ich selbst leider nicht daran teilnehmen.


Na ist das nicht mal eine schöne Entwicklung? Da soll nochmal einer sagen, solche Sendungen wären nur Verblödung! ;-)



Erstellt am: 31.01.2011 20:46:56 / aktualisiert: heute